Trichterbecherkultur in der deutsch-niederländischen Grenzregion

Provinz Overijssel und Partner eröffnen Wanderausstellung ‚Trichterbecherkultur in der deutsch-niederländischen Grenzregion‘

WEERSELO – Während der Veranstaltung „Kultur ohne Grenzen“ wurden die ersten Ergebnisse des Projekts „Trichterbecherkultur im deutsch-niederländischen Grenzgebiet“ vorgestellt. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Provinzen Overijssel und Gelderland, des deutschen Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und der Universität Groningen. Bei der Veranstaltung fiel der Startschuss für eines dieser Ergebnisse: eine Wanderausstellung, die zeigt, wie die Menschen vor rund 5.000 Jahren lebten. 

Die erfolgreiche Zusammenarbeit in diesem Interreg-VIA-Projekt beginnt 2023. Im Mittelpunkt des Treffens am 12. Dezember standen das Projekt und die bisher erzielten Ergebnisse, wie die Ausstellung und eine grenzüberschreitende Datenbank, die auch archäologische Funde enthalten wird. Anwesend waren Delegierte aus beiden Ländern. „Die Trichterbecherkultur ist kulturell und historisch sehr wertvoll für die Grenzregion“, sagte der Delegierte Gert Harm ten Bolscher aus der Provinz Overijssel. „Sie lehrt uns, dass Grenzen willkürlich sind; Kultur ohne Grenzen, mit anderen Worten. Eine solche grenzenlose Zusammenarbeit aus der verbindenden Kraft unserer Vergangenheit ist gerade in der heutigen Zeit von großer Bedeutung, deshalb bin ich sehr stolz darauf.“

Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin beim Projektpartner Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), unterstreicht:„Durch die gute Kooperation beim Trichterbecherprojekt machen wir mit der Wanderausstellung einen Teil unseres gemeinsamen kulturellen Erbes sichtbar. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit und sind auf die weiteren Ergebnisse und zukünftigen Projekte im Rahmen der Kulturpartnerschaft gespannt!”

Wanderausstellung

Die Ausstellung mit Funden aus der Trichterbecherkultur ist ab dem 4. Januar in Dalfsen zu sehen. Danach wandert die Ausstellung an verschiedene Orte in den Niederlanden und Deutschland, unter anderem nach Renkum, Ede, Heek (D) und Borken (D). Weitere Informationen sowie die genauen Ausstellungstermine und -orte finden Sie unter: www.archeologieoverijssel.nl.

Dieses Projekt wird durch das Programm Interreg VI Deutschland-Nederland finanziell unterstützt.