Sie haben sich immer schon gefragt, wie das Interreg-Programm Deutschland-Nederland eigentlich aufgebaut ist und was sich hinter den Kulissen abspielt? Oder Sie möchten gerne wissen, worauf das Programm besonders achtet und welche Erfahrungen andere Projektpartner mit Ihren Anträgen gemacht haben?
All dies und noch viel mehr wird Ihnen in den kommenden Wochen im Rahmen einer Videokampagne gezeigt. Es wird insgesamt 15 Beiträge geben. Dabei kommen Programm- und ProjektmitarbeiterInnen sowie Programmpartner zu Wort und sprechen über verschiedene Themen, die für Sie interessant sein könnten.
Projektarten
Welche Art von Projekten sucht ihr?
Im Prinzip sind alle Projekte willkommen, solange sie zu den Zielen des Programms passen. Das Hauptkriterium ist, dass es eine Zusammenarbeit zwischen niederländischen und deutschen Partnern geben muss. Das Projekt muss nicht nur dem Projektkonsortium zugutekommen, sondern dem gesamten Interreg-Programmgebiet, damit alle in der Grenzregion davon profitieren können. Darüber hinaus steht das Programm sehr offen für neue Themen und Projekte, die sich auf neue Lösungen für ein bestehendes Problem konzentrieren wollen. Das regionale Programmmanagement kann Sie in dieser Hinsicht gut beraten!
Projektthema
Was ist das Thema eures Projekts?
Im Interreg-Projekt Citylogistic 2.0 geht es um die Entwicklung eines logistischen und nachhaltigen Konzepts für die Last-Mile-Distribution in Innenstädten. Projektleiterin Ingrid Klinge erzählt Ihnen gerne mehr darüber!
Im Interreg-Projekt Smart Solution Labs arbeiten interdisziplinäre Studierendenteams aus den Niederlanden und Deutschland gemeinsam an Praxisaufträgen für Unternehmen. Projektleiterin Renate Warmers erzählt Ihnen gerne mehr darüber!
Innovationscharakter
Wie wird festgestellt wie innovativ ein Projekt ist?
Das Interreg-Programm basiert sich auf vier verschiedenen Förderprioritäten: Ein innovativeres Programmgebiet, ein grüneres Programmgebiet, zusammen an einem verbundenen Grenzgebiet arbeiten und ein bürgernäheres Europa im Grenzgebiet. Die ersten beiden Prioritäten sind innovativ und richten sich an KMU. Experten bewerten nach der Einreichung, ob der innovative Charakter ausreichend beachtet wird und wie neu die Initiative ist.
Projektstrukturen
Welche Projektstrukturen gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Projekt zu beantragen. Um zu beginnen, existiert einen Fonds für Bürger- und Kleinprojekte. Diese sind gedacht für z. B. Austausche zwischen Schulen oder Vereinen, Veranstaltungen, Studien oder kulturelle Aktivitäten. Daneben können auch Großprojekte beantragt werden, die einen Zuschuss von bis zu 5 Millionen Euro erhalten können. Diese Projekte können geschlossen sein, d. h. es steht von Anfang an fest, welche Partner an dem Projekt teilnehmen werden. Oder es handelt sich um teiloffene Projekte, bei denen noch nicht sofort klar ist, welche Partner sich an dem Projekt beteiligen. Neue Partner werden während des Projekts angeworben.
Partnersuche
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht mit der Suche nach Partnern?
Bei der Zusammenstellung des Projektkonsortiums wurde ein großes Interesse festgestellt. Dies zeigte, dass „Interreg“ heutzutage ein Begriff geworden ist, um gute grenzüberschreitende Projekte zu starten. Bestehende Netzwerke wurden ebenfalls intensiv genutzt, auch um über bekannte Akteure neue Partner zu finden.
Darüber hinaus kann auch das regionale Programmmanagement oft Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Partnern bieten.
Bearbeitungsdauer
Wie lange dauert der Antrags- und Beurteilungsprozess?
Der Zeitraum von der Einreichung eines Projektantrags bis zur Bewilligung beträgt in der Regel 18 Wochen. Während dieses Zeitraums werden die Projekte in verschiedenen Gremien bewertet. Im letzten Gremium, dem regionalen oder programmweiten Lenkungsausschuss, treffen die Programmpartner (Ministerien und Provinzen) die endgültige Entscheidung über den Projektantrag.
Projektstrukturen
Welche Projektstruktur wird überwiegend gewählt?
In einem vorangegangenen Videos wurde bereits erklärt, welche verschiedenen Projektstrukturen es gibt. Die Projekte bestehen aus deutschen und niederländischen Partnern, oft einer Kombination aus Behörden, Bildungseinrichtungen und Unternehmen. Erfahren Sie mehr in diesem Video.
Vorbereitung
Wie viel Zeit habt ihr für die Vorbereitung des Antrags benötigt?
Vorbereitung ist das A und O! Doch wie viel Zeit muss man für den Projektantrag einplanen? Renate erklärt, dass sie mehrere Monate brauchten, um Gespräche mit den Projektpartnern und dem RPM zu führen. Schließlich gelang es, einen überzeugenden Projektantrag zu entwickeln.
Beschlussfassung
Wie kommen die Projektpartner zu einem Urteil?
Ein Projektantrag wird den Programmpartnern in einem frühen Stadium zugeleitet. Diese ziehen dann Fachexperten hinzu, die das Projekt bewerten. Sie machen dies auf der Grundlage von Bewertungsbögen, die das Kosten-Nutzen-Verhältnis und den grenzüberschreitenden Mehrwert berücksichtigen. In einem Abstimmungsgremium werden alle Bewertungen besprochen und eine Empfehlung an den Lenkungsausschuss abgegeben, der das Projekt schließlich genehmigt oder ablehnt.
Beurteilung
Worauf wird insbesondere bei der Beurteilung eines Antrags geachtet?
Nach der Einreichung beginnt das RPM immer mit einer formellen Prüfung, bei der kontrolliert wird, ob alle Daten korrekt sind und sich an der richtigen Stelle befinden. Dabei werden auch Details wie Partnerangaben und Beihilferelevanz sowie allgemeine Begründungen und Nachweise geprüft. Die inhaltliche Prüfung wird von den Programmpartnern durchgeführt.
Antrag
Wie hat das RPM bei der Antragsstellung unterstützt?
Ingrid erklärt, dass die Zusammenarbeit mit dem RPM sehr gut war, weil sie waren sehr flexibel und haben jede Version mit den Projektpartnern durchgesprochen. “Wir konnten uns auch mit allen möglichen technischen Fragen an das RPM wenden“.
Renate sagt außerdem, dass das RPM auch viele kritische Fragen gestellt hat, die dazu beigetragen haben, eine qualitativ hochwertige Antrag zu schreiben. Schritt für Schritt wurde das Projekt so für alle klarer.
Abstimmungsgremien
Wie oft treffen sich die Mitglieder der Abstimmungsgremien?
Der Zeitraum von der Einreichung bis zur Bewilligung beträgt 18 Wochen. Während dieses Zeitraums treffen sich die Mitglieder der Programmsgremien etwa dreimal im Jahr.
Diese Seite wird regelmäßig mit neuen Videos über Interreg Deutschland-Nederland aktualisiert.